Swapfile anlegen

Um eine Swap-Datei auf deinem Linux-System zu erstellen und zu aktivieren.

Swap-Datei erstellen

Erstelle zunächst eine Datei, die als Swap-Speicher genutzt wird. In diesem Beispiel erstellen wir eine 2-GB-Swap-Datei:

1
fallocate -l 2G /swapfile

Die richtigen Berechtigungen setzen

Aus Sicherheitsgründen sollte nur der Root-Benutzer Lese- und Schreibzugriff auf die Swap-Datei haben. Setze die entsprechenden Berechtigungen mit folgendem Befehl:

1
chmod 600 /swapfile

Swap-Bereich einrichten

Verwende das Tool mkswap, um die Datei als Linux-Swap-Bereich zu konfigurieren:

1
mkswap /swapfile

Swap-Datei aktivieren

Aktiviere die Swap-Datei, damit das System sie sofort nutzen kann:

1
swapon /swapfile

Änderung dauerhaft machen

Damit die Swap-Datei bei jedem Systemstart automatisch aktiviert wird, muss die Datei /etc/fstab bearbeitet werden. Öffne sie Datei mit einem Texteditor, z. B.:

1
nano /etc/fstab

Füge die folgende Zeile hinzu:

1
/swapfile swap swap defaults 0 0

Speichern und schließe die Datei. Die Swap-Datei wird nun dauerhaft aktiviert.