GNOME verwendet sogenannte .desktop
-Dateien, um Anwendungen zu starten. Wenn du möchtest, dass eine Anwendung automatisch beim Systemstart gestartet wird, musst du eine entsprechende .desktop
-Datei in das Verzeichnis ~/.config/autostart/
legen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Verzeichnis erstellen (falls nicht vorhanden)
Das Verzeichnis ~/.config/autostart/
ist der Ort, an dem GNOME nach Autostart-Dateien sucht. Falls dieses Verzeichnis noch nicht existiert, kannst du es mit folgendem Befehl erstellen:
|
|
Der Parameter -p
stellt sicher, dass das Verzeichnis erstellt wird, auch wenn übergeordnete Verzeichnisse fehlen.
.desktop
-Datei kopieren
Viele Anwendungen bringen bereits .desktop
-Dateien mit, die sich im Verzeichnis /usr/share/applications/
befinden. Diese Dateien enthalten alle notwendigen Informationen, um die Anwendung zu starten. Du kannst die .desktop
-Datei der gewünschten Anwendung in das Autostart-Verzeichnis kopieren:
|
|
Ersetze <anwendung>
durch den Namen der gewünschten Anwendung. Zum Beispiel, um Firefox beim Systemstart zu starten, würdest du Folgendes eingeben:
|
|
.desktop
-Datei bearbeiten (optional)
Falls du die Startparameter der Anwendung anpassen möchtest, kannst du die kopierte .desktop
-Datei mit einem Texteditor bearbeiten. Öffne die Datei zum Beispiel mit nano
:
|
|
Hier kannst du Änderungen vornehmen, wie z. B. zusätzliche Startoptionen hinzufügen oder den Autostart für bestimmte Bedingungen konfigurieren. Achte darauf, die Datei nach der Bearbeitung zu speichern.
Autostart testen
Um zu überprüfen, ob die Anwendung beim nächsten Systemstart automatisch gestartet wird, kannst du dich abmelden und wieder anmelden oder das System neu starten. Die Anwendung sollte nun automatisch gestartet werden.